Schulprofil

Wir sorgen für die grundlegende Bildung von jedem Schüler und jeder Schülerin

Leitbild der Wilhelm-Münster-Schule

 

Wir machen im Schuljahr 2022/2023 stark!

  • durch Kooperationen mit außerschulischen Partnern wie Hochschulen, Kindergärten, Berufsfachschulen
  • durch enge Zusammenarbeit mit unseren Vereinen (z.B. Turnverein, Skiverein, Tennisclub, Jugendmusikschule u.a.) , Kirchen und Einrichtungen (z.B. Kindergärten, Seniorenheim u.a.) am Ort
  • durch tägl. Bewegung (bewegte Pausen mit vielfältigen Spielangeboten)
  • für Freundschaften und Toleranz, da in unserer Schule viele verschiedene Kinder aufeinandertreffen und sie entweder lernen sich zu arrangieren und/oder Freunde zu werden
  • für die Grundschule (Kooperation mit den Kindergärten)
  • gegen Sucht und Gewalt (Schulsozialarbeit)
  • in der Gemeinschaft (Ganztagsbetrieb, Schulsozialarbeit, Jungen- und Mädchengruppe)
  • in Verhaltenstraining und Konfliktlösungen (Schulsozialarbeit)
  • mit Sportangeboten für einzelne Schüler (z.B. Jugend trainiert für Olympia, Sport-AGs), für Klassengemeinschaften (z.B. Schlittschuhlaufen, Freibadbesuch, Skipping hearts) und für die ganze Schule (z.B. Wintersporttag, Hallensporttag, Bundesjugendspiele)
  • mit dem Projekt „Komm mit in das gesunde Boot“ (weil unsere Schüler viel über den Umgang mit dem eigenen Körper, Bewegung und gesunder Ernährung erfahren)
  • durch unseren sport- und bewegungserzieherischen Schwerpunkt
  • weil wir durch unsere eigene Bücherei und den festen Belegzeiten für jede Klasse Lesekompetenz anbahnen und den Umgang mit Büchern erlernen
  • weil wir unsere Schüler zu selbständigem und kreativem Arbeiten alleine und im Team erziehen
  • weil wir unsere Schüler in unterschiedlicher Weise fördern und fordern

 

Gemeinsame Aktionen im Jahreskreis

  • Einschulungsfeier (1. Klasse)
  • Faschingsfeier
  • Gottesdienste
  • 2 Projektwochen
  • Hallensporttag
  • Wintersporttag
  • Choraufführungen
  • Bundesjugendspiele
  • Jugend trainiert für Olympia
  • Känguru-Wettbewerb (Klassenstufe 3 und 4)
  • HEUREKA-Wettbewerb (Klassenstufe 3 und 4)
  • Verabschiedungsfeier
  • Besuche im Nationalpark
  • Theaterbesuch Baden-Baden (im 2 Jahres-Rhythmus)
  • Theaterworkshop
  • Lesungen
  • Skipping hearts (Klassenstufe 3)
  • Märchenerzähler (Klassenstufe 4)
  • Zeitrungsprojekt Schwabo (Klassenstufe 4)
  • Schullandheim (Klassenstufe 4)
  • Weihnachtsbasteln