Aktuelles aus dem Schulleben
Hier finden Sie aktuelle Beiträge aus unserem Schulalltag.

Ich und meine (Um)Welt – Projekttage an der WMS
Die letzte Schulwoche vor den Pfingstferien war eine ganz besonders aufregende; an der Wilhelm-Münster-Grundschule stand nicht nur die Amtseinführung von Rektor Christian Bühler an, sondern von Mittwoch bis Freitag auch das Sommerprojekt.
Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie konnte in „alter Manier“ klassen- und jahrgangsübergreifend gearbeitet werden. Dies ermöglichte es den Kindern, aus einem umfangreichen Angebot an einzelnen Projekten auszuwählen, beziehungsweise ihre Favoriten zu benennen. Im Vorfeld der Projekttage stellten die Klassenlehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern die zur Auswahl stehenden Projekte vor, woraufhin diese das Angebot in eine individuelle Wunsch-Reihenfolge brachten.
Viel Mühe gaben sich anschließend Laura Marotta und Vanessa Welle beim Einteilen aller Schüler zu je drei Projekten. Hierbei war das Angebot thematisch so breit gefächert, wie die Vorlieben, Leidenschaften und Interessen der Lehrkräfte an der WMS, die sich ihr eigenes Projektthema selbst aussuchten. Hier war von künstlerischen und handwerklichen Projekten, über Upcycling und Umweltschutzthemen bis zu Themen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich oder der Förderung mentaler Gesundheit alles vertreten. Auch Schulsozialarbeiterin Britta Müller und Schulleiter Christian Bühler gestalteten jeweils einen Tag mit.
Und so starteten die Kinder jeden Morgen im Hof, wo sie ihre zugeteilte Lehrkraft in Empfang nahm. In den Klassenzimmern und Fachräumen, aber auch unterwegs im Ort, arbeiteten die Kinder interessiert und begeistert mit. Man musizierte, bastelte, malte und kochte – und erfuhr dabei allerhand Neues über unsere Welt, weshalb sie so schützenswert ist und was man zu ihrem Schutz beitragen kann.
Besonders schön für alle Beteiligten war der entspannte Ablauf der Projekttage mit – im Vergleich zur durchschnittlichen Klassengröße – kleinen Gruppen. Denn hier konnte intensiv gearbeitet werden mit viel Raum für jedes einzelne Kind. Ebenso schön zu erleben war, wie offen die Kinder aus den verschiedenen Klassen aufeinander zugingen. Rasch bildeten sich in den Zimmern neue Freundschaften unter Kindern, die sich im Schulalltag so noch nie begegnet sind und man verabredete sich direkt für die kommende Pause.
Am Freitag trafen sich die Klassen nach der zweiten Pause in ihren Klassenzimmern mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern, um die vergangenen Tage Revue passieren zu lassen. Dort wurden sie dann in die wohlverdienten und hoffentlich sehr sonnigen Pfingstferien entlassen.
WMS-Mädchen beim Fußballturnier
Am Montag, den 24.04., trafen sich 6 gut gelaunte Dritt- und Vierklässlerinnen in Klosterreichenbach, um am Kreisfinale der Mädchen von „Jugend trainiert“ teilzunehmen.
Überpünktlich und voller Tatendrang waren alle in den Trikots des SV Baiersbronn bereits um 8.40 Uhr in der Halle, um sich aufzuwärmen und einzuspielen. Im Gegensatz zu den Jungs durften die Mädchen ab 9 Uhr erst einmal von der Tribüne zuschauen, denn sie waren erst im zweiten Spiel gefordert. Dort traf man auf den späteren Turniersieger Bittelbronn und erarbeitete sich ein gutes 0:0 mit Chancen auf beiden Seiten. Auch die beiden weiteren Spiele endeten mit diesem Ergebnis. Insgesamt zeigte sich die WMS-Abwehr sehr stabil – Klara, Victoria und Paula hatten fast alles im Griff. Und im Notfall stand stets Merle im Tor bereit, um alle Schüsse zu entschärfen oder sie bereits im Vorfeld durch ihr gutes Auge abzulaufen.
Dann entschied sich das Team für einen Positionswechsel. Merle ging in den Sturm und Liara ins Tor. Die beiden letzten Spiele gewannen die WMS-Mädchen danach jeweils mit 3:0! Die Tore spielten die Mädchen wirklich schön heraus und vor allem Merle und Sarah spielten mit tollen Kombinationen die Verteidigung der Gegnerinnen teilweise schwindelig. Sarahs gute Übersicht ín der gegnerischen Hälfte und Merles Zug zum Tor sowie ihr wuchtiger Abschluss mit dem linken Fuß waren dabei Teil des Erfolgrezepts. Hinten verteidigten die anderen in aller Ruhe und Liara hielt alle Bälle fest. Zudem trug sie durch kluge Abwürfe und Spieleröffnungen zu tollen Spielzügen bei.
Es lässt sich festhalten: Eine großartige Teamleistung mit 3 Unentschieden, 2 Siegen und 0! Gegentoren führte am Ende zu einem hervorragenden 2. Platz! Die Urkunde nahm Sarah stellvertretend für alle entgegen und mit einem riesigen Strahlen im Gesicht gingen kurz vor 12 alle wieder nach Hause.
Herzlichen Glückwunsch an euch 🙂

Drittklässler beim Fußballturnier
Am Montag, den 27.03., machten sich 13 motivierte Drittklässler auf den Weg nach Klosterreichenbach, um am Vorrundenturnier für „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Fußball teilzunehmen.
Bereits bei der Ankunft war allen anzumerken, wie sehr sie sich auf diesen Fußball-Tag freuten. Kurz nach 8 Uhr waren die Jungs bereits in ihren Trikots vom SV Baiersbronn in der Halle, um sich aufzuwärmen und einzuspielen. Im ersten Spiel des Turniertages war die WMS nämlich direkt gefordert. Nach einer kurzen Einweisung durch die Verantwortlichen ging es pünktlich um 8.30 Uhr los. In einem engen Spiel mit Chancen auf beiden Seiten zog man letztlich gegen Mitteltal den Kürzeren und verlor unglücklich mit 0:1. Auch die vier nächsten Spiele verloren die Jungs knapp mit 0:1 oder 0:2. Bei den Gegentoren war Lukas jeweils chancenlos, doch konnte er sich in jedem Spiel durch tolle Paraden und ein hervorragendes Torwartspiel auszeichnen. Das letzte Spiel gegen Obertal wollten die Jungs unbedingt gewinnen und es gelang: mit einer tollen Leistung und einem schönen Tor durch Matteo ging die WMS als Sieger vom Feld.
Bei der Siegerehrung nahm Lukas stellvertretend für alle die Urkunde für einen tollen 6. Platz entgegen.
Am Ende war die Stimmung in der Umkleidekabine wirklich gut und alle freuen sich schon jetzt darauf, wenn sie im nächsten Jahr als Viertklässler und mit einem Jahr mehr Fußballerfahrung wieder bei „Jugend trainiert“ mitmachen können!

Hallensporttag an der WMS
Endlich wieder Hallensporttag – ab in den Dschungel!
Der vergangene Freitag war für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule ein ganz besonderer Tag; es ging mal nicht um Rechnen, Lesen und Schreiben! Der Hallensporttag an der Wilhelm-Münster-Schule widmete sich ganz dem Profil der Schule entsprechend dem Sport. Anlässlich dessen durften die Kinder im Verlauf des Vormittags den Weg zur Murgtalhalle antreten. Dort hatten die Lehrkräfte unterstützt durch tatkräftige Eltern und einige Mitarbeiter der Schule viele unterschiedliche Stationen rund ums Thema „Dschungel“ aufgebaut.
Zu Beginn des Hallensporttags versammelten sich im ersten Durchgang die Klassenstufen 1 und 2 sowie die Vorschüler aus den verschiedenen Kindergärten. Dabei war dieses Jahr bereits die Anreise zur Halle ein kleines Abenteuer: So wetterfest wie es nur irgendwie ging und kunterbunt mit Schirmen geschützt, liefen die Kleinsten der Schule durch ergiebigen Regen hinauf zur Halle.
Mit großen und leuchtenden Augen betraten die Kinder die Turnhalle und so manch einer konnte gar nicht abwarten, bis es endlich los ging und man die Stationen endlich ausprobieren durfte. Nach einer kurzen Begrüßung und Erklärung zum Ablauf des Hallensporttages durch den Rektor Christian Bühler ging es dann endlich los: In gemischten Gruppen wanderten die Kindergartenkinder gemeinsam mit Schulkindern durch die Halle von Station zu Station. Mit viel Freude und Begeisterung (und an manchen Stationen vielleicht auch mit einer kleinen Portion Mut) bestritten die Kinder dann die ihnen gestellten Aufgaben. Und Vielerlei war gefragt; klettern, springen, Balance halten, Kraft und Ausdauer zeigen und an manchen Stationen war sogar taktisches Geschick gefragt. Vom Erfolg des Hallensporttags waren nicht nur die Kinder überzeugt – auch die zahlreich als Unterstützung erschienenen Eltern und Erzieherinnen und Erzieher waren von der guten Organisation, der liebevoll und abwechslungsreich gestalteten Halle und „dem ganzen drum herum“ begeistert.
Kurz nach 10 Uhr fand dann ein Wechsel statt. Die kleinen Sportler zogen sich um, liefen zurück zur Schule und zu ihren Kindergärten und machten so Platz für die großen Dritt- und Viertklässler, die anschließend ihr körperliches Geschick unter Beweis stellen durften.
Für viele ging der Hallensporttag viel zu schnell vorbei und wir alle freuen uns schon auf den nächsten!
Ein ganz besonderes Dankeschön geht an dieser Stelle an all die helfenden Hände an diesem Tag, die zum guten Gelingen so wunderbar beigetragen haben!
Fasnetfeier an der WMS
Narri – Narro!
Nach drei Jahren Fasnets-Pause wurde am letzten Schultag vor den Faschingsferien an der Wilhelm-Münster-Schule endlich mal wieder ausgiebig gefeiert. Gemeinsam feierte die kunterbunt verkleidete Schülerschar gemeinsam mit ihren Lehrern und den Vertretern der ortsansässigen Narrenzunft den Höhepunkt der fünften Jahreszeit.
Zauberhaft waren sie anzusehen; die liebevoll geschminkten und fantasievoll verkleideten kleinen Cowboys und Indianer, die Piraten und Prinzessinnen, Polizisten, Vampire und Hexen. Gemeinsam mit ihren ebenfalls verkleideten Lehrern feierten die Grundschüler die Fasnet zunächst in ihren Klassenzimmern. Aus den Zimmern drang fröhliche Musik, es wurde getanzt, gespielt und gesungen. Als dann die Vertreter der Köhlerhexen in die Klassenzimmer kamen, um die Kinder mit einer Polonaise in die Turnhalle zu geleiten, war die Anspannung unter den kleinen Narren spürbar groß. Eine glückliche und ausgelassene Schülerschar schlängelte sich durchs gesamte Schulhaus bis in die große Turnhalle, die wie gewohnt bunt und liebevoll dekoriert war. Dort stellten die Narren sich nochmals kurz vor und erklärten ihre Narrenrufe. Diese Rufe erwiderte die verkleidete Kinderschar lauthals und freudig. Den richtigen Beat fand in diesem Jahr wieder unser Faschings-DJ und Sport-FSJler Mika Altmann. Zu „Ententanz“, „Fliegerlied“ und dem „roten Pferd“ tanzten dann Groß und Klein gemeinsam. Herrlich war es anzusehen, wie ausgelassen und glücklich die Kinder die Feier genossen und wie die anfänglichen Berührungsängste gegenüber den Hästrägern von Sekunde zu Sekunde dahinschmolzen.
Zum Schluss verteilten die Narren noch kleine Geschenke und Süßigkeiten. Den Rest des Schultages verbrachten die Klassen wieder in ihren Zimmern. Dort hatten alle noch einmal Zeit für Spiel, Spaß und Musik, bevor das Schulhaus dann „feriengerecht“ aufgeräumt wurde und man den Heimweg antrat.
Leseprojektwoche an der WMS endet mit klasseninternen Vorlesewettbewerben am Bundesweiten Vorlesetag
Auch in diesem Jahr fand an der Wilhelm-Münster-Schule die schon traditionelle Leseprojektwoche statt, die in diesem Schuljahr von allen Lehrkräften gemeinsam vorbereitet wurde.
Eine Woche lang stand in allen Klassen das Lesen und Vorlesen im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Sorgfältig hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 und 4 unter der Anleitung ihrer Lehrkräfte auf einen Lesewettbewerb vorbereitet, der klassenintern durchgeführt wurde.
Am Bundesweiten Vorlesetag war es dann soweit: in jeder Klasse stellten die Kinder ihr Können vor ihren Klassenkameradinnen und Klassenkameraden unter Beweis. Gestartet wurde jeweils mit einem selbstgewählten Text. Auch den schwierigeren Part – das Vorlesen eines ungeübten Textes – meisterten die Leseprofis mit Bravour. Mucksmäuschenstill war es in den einzelnen Klassen, als die Namen der Leseköniginnen und Lesekönige verkündet wurden, die überglücklich und voller Stolz ihre Urkunden und kleine Geschenke in Empfang nahmen.
Ein weiteres Highlight der Lesewoche war, dass die Dritt- und Viertklässler endlich wieder den „Kleinen“ vorlesen konnten. Jede Klasse wurde in Kleingruppen geteilt und so trafen sich Groß und Klein im Schulgebäude zum Vorlesen und Zuhören. Zufrieden und freudestrahlend gingen die Kinder nach der Lesezeit wieder in ihre Klassen zurück.
Sternsingermobil an der WMS
Am letzten Tag vor den Herbstferien (28.10.) durften die Dritt- und Viertklässler der Baiersbronner Grundschule an einem besonderen Ereignis teilhaben.
Das Sternsingermobil machte im Rahmen seiner Deutschland Tour auf dem Schulhof der Wilhelm-Münster-Schule Halt, um über die Arbeit des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘ und die kommende Aktion Dreikönigssingen zu informieren. Frau Weiß, Pastoralreferentin der katholischen Kirchengemeinde Baiersbronn, hatte diese besondere Aktion initiiert.
Im Fokus der Tour steht das Thema der Sternsingeraktion 2023: „Kinder stärken, Kinder schützen in Indonesien und weltweit“. Der weiße, aufklappbare Transporter konnte von den Kindern genauestens unter die Lupe genommen werden. Jede Klasse durfte, begleitet von zwei Mitarbeiterinnen des Missionswerks, eine Schulstunde lang ein abwechslungsreiches Spiel und Mitmachangebot erleben.
So erfuhren die Mädchen und Jungen, wie Kinder in anderen Ländern leben und wie die Sternsinger mit ihren gesammelten Spenden überall auf der Welt helfen.
Einschulungsfeier September 2022
Ein großer Schritt zur Selbstständigkeit
Am 17. September war es für 60 ABC-Schützen endlich so weit: An der Wilhelm-Münster-Schule wurden die neuen Erstklässler eingeschult.
Der Tag der Einschulung ist ein großes Ereignis im Leben der kleinen Schüler. Schon früh am Tag beginnt der Wirbel, bei vielen mit großem Kribbeln im Bauch und jeder Menge Aufregung. Die lange zuvor ausgesuchte Kleidung wird aus dem Schrank gezaubert und die Haare toll zurechtgemacht. So hergerichtet machten sich in Baiersbronn am vergangenen Samstag viele Erstklässler in Begleitung der Eltern und anderer Familienmitglieder, beladen mit Schulranzen und Schultüte, auf den Weg zur Segnungsfeier in der Marienkirche. Denn nach zwei Jahren Pandemie-Programm begann dieser Einschulungstag ganz traditionell in der Kirche. Unter der Leitung von Frau Weiß von der katholischen Kirchengemeinde und Herrn Raiser von der evangelischen Kirchengemeinde fand eine schön gestaltete Segnungsfeier statt.
Im Anschluss ging es sogleich in die Schwarzwaldhalle, in der die Einschulungsfeier stattfand. In den ersten Reihen nahmen die Hauptpersonen des Tages Platz, bereits gesammelt mit ihren zukünftigen Mitschülerinnen und Mitschülern. Zu Beginn begrüßte Herr Bühler, der neue Rektor der Wilhelm-Münster-Schule, die zahlreich erschienenen Gäste. In seiner Begrüßungsrede sprach er vom großen Schritt in den neuen Lebensabschnitt, die damit einhergehende eigene Selbstständigkeit der Kinder und auch von der Veränderung für die Familienmitglieder der ABC-Schützen. Die Schulanfänger wiederum wussten schon genau, was sie zu erwarten haben: Lesen, Schreiben, Mathe, Englisch, Sport aber auch Basteln, Spielen und Malen würden von nun an ihren Vormittag füllen.
Was dann folgte, war der Höhepunkt der Feier: Das Mini-Musical „Die Buchstaben-Piraten“. Unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin Frau Kühn und ihres Klassenlehrers Herrn Haitz hatten die vierten Klassen innerhalb nur einer Schulwoche die kurzweilige Geschichte über die Buchstaben-Piraten zum Leben erweckt und zahlreiche mitreißende Lieder einstudiert. Die „Großen“ der Grundschule nahmen ihr Publikum mit auf ein Piratenschiff, das auf einer Insel strandet, wo sie von den Insulanerinnen das Lesen beigebracht bekommen. Begeistert von den neuen Fähigkeiten machen sich die Piraten auf, um in Baiersbronn schließlich auch noch das Schreiben zu lernen. Die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrer:innen erhielten hierfür verdientermaßen begeisterten Beifall.
Im Anschluss an das Theaterstück wurden die beiden ersten Klassen von ihren zukünftigen Klassenlehrerinnen Frau Oostendorp und Frau Marotta mit Musik und unter großem Beifall der Menge in ihre Klassenzimmer begleitet. Dort konnten die frisch gebackenen Schulkinder ihr Klassenzimmer zum ersten Mal betreten – denn dort fand die mit viel Neugier erwartete erste Schulstunde statt. Währenddessen wurde aufgrund des Wetters im Foyer der Schwarzwaldhalle für das leibliche Wohl aller Gäste gesorgt: Es gab Kaffee und Kuchen, Getränke und Herzhaftes, angeboten von den Eltern der Viertklässler. Als die Klasse 1a und 1b dann von ihren Eltern im Hof mit ihren Schultüten empfangen wurden, konnte auch der einsetzende Regen das Glück in den Gesichtern der Kinder nicht trüben. Stolz, fröhlich und voller Vorfreude auf die kommende Zeit verließen Kinder, Eltern, Verwandte, Lehrerinnen und Lehrer das Schulgelände.

